Hinweise zur Arztsuche

Funktionsweise der Arztsuche

Die Arztsuche ist einfach zu bedienen. Sie geben einen Namen oder die gesuchte Fachrichtung des Arztes sowie die vollständige Postleitzahl oder einen Wohnort an; mit "Arzt suchen" finden Sie die passenden Einträge.

Die Arztsuche ist eine Datenbank. Anders als Suchmaschinen wie Google verlangt eine Datenbank exakte Eingaben. Daher hilft es, wenige und möglichst kurze Angabe pro Suchfeld zu machen. Wenn Sie nur sehr wenige Ärzte in der Ergebnisliste erhalten oder die Liste sogar keine Treffer hat, prüfen Sie bitte zunächst, ob alle Ihre Angaben tatsächlich korrekt eingegeben sind. Starten Sie besser mit möglichst wenigen Suchkriterien.

Viele Nutzer wollen einen Umkreis eingeben. Der TK-Ärzteführer ist so komfortabel, dass Sie das nicht brauchen. Die Suche startet ausgehend vom angegebenen Standort und erweitert sich automatisch. Sie liefert immer eine Mindestzahl der möglichen Ergebnisse. Die Ergebnisliste wird immer nach Entfernung aufsteigend sortiert.


Was ist bei der Detailsuche zu beachten?

Über die Detailsuche können Sie diverse Kriterien auswählen, um die Suche auf Ihre konkreten Bedürfnisse abzustimmen!

  • Welche Sprache soll Ihr Arzt sprechen?
  • Muss die Praxis barrierefrei und für Rollstühle zugänglich sein?
  • Suchen Sie ein spezielles Behandlungsangebot der Techniker?

Stellen Sie sich vor, Sie haben Besuch aus Spanien und Ihr Bekannter hat sich das Sprunggelenk verletzt. Im TK-Ärzteführer finden Sie beispielsweise den nächstgelegenen Spanisch sprechenden Unfallchirurgen, dessen Praxis auch nach 18:00 Uhr geöffnet ist und barrierefrei erreichbar ist. Vergleichen Sie das Ergebnis mit den Möglichkeiten anderer Suchmaschinen!


Tipps zur Suche

Die Arztsuche basiert auf einer Datenbank, die exakte Eingaben verlangt. Achten Sie bitte auf diese Punkte:

  • Prüfen Sie bitte, ob alle Ihre Suchangaben tatsächlich korrekt geschrieben sind. Wie schnell tippt man "Orhtopäde" statt "Orthopäde". Wir haben in der Datenbank viele alternative Schreibweisen hinterlegt.
  • Starten Sie die Suche mit möglichst wenigen Suchkriterien. Je mehr Kriterien Sie auswählen, desto geringer ist die Anzahl der Treffer.
  • Geben Sie möglichst kurze Suchbegriffe an, z.B. "Ortho" statt "Orthopädische Rheumatologie"; "Laser" statt „Augenlasern“
  • Nutzen Sie die Vorschlagsliste, z.B. nach Eingabe von "Fuß" im Feld "Fachgebiet / Nachname / Teilgebiet" erscheint " Orthopädie und Unfallchirurgie" als Vorschlag.

Mehr zur Arztsuche ↗ .

Immer noch kein Erfolg? Nutzen Sie die Auskunft des TK-TerminService.


Sie möchten eine Änderung mitteilen?

Da stimmt etwas nicht, z.B. fehlt Ihr Arzt oder die Adresse hat sich geändert. Das ist kein Problem. Teilen Sie uns die Änderung unter adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. mit. Alle Änderungen werden wöchentlich aktualisiert und sind anschließend für Sie sichtbar.



Hinweise zur Online-Terminbuchung

Was ist die Online-Terminbuchung?

Mit der Online-Terminbuchung (OTB) können Sie jetzt in Echtzeit auch Termine beim (Fach-) Arzt online vereinbaren. Das heißt, Sie müssen keine Anfrage stellen - Ihr Termin wird direkt im Kalender der Arztpraxis eingetragen und Ihnen online bestätigt. Es gibt eine Reihe von Anbietern (sogenannte Providern), die Termine für Ärzte öffentlich sichtbar abbilden. Mehrere dieser Provider stellen diese Termine im TK-Ärzteführer ein - somit sind diese für Sie buchbar. Um einen Termin zu buchen, ist die Anmeldung über "Meine TK" erforderlich. Damit entfällt die Notwendigkeit, sich bei jedem Provider einzeln zu registrieren.


Wie funktioniert die Online-Terminbuchung?

Suchen Sie einen Arzt im TK-Ärzteführer nach Ihren Kriterien. Wenn dieser Arzt die Online-Terminbuchung anbietet, sehen Sie das in der Ergebnisliste am Feld „Termin finden“. Mit einem Klick darauf können Sie anschließend direkt Ihren Wunschtermin aussuchen und buchen. Einmal bei "Meine-TK" eingeloggt ist keine weitere Registrierung nötig.


Warum bietet die TK die Online-Terminbuchung an?

Die Online-Terminbuchung ist ein Service für unsere Kunden, der wichtige Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise:

  • Unabhängigkeit von der Tageszeit der Buchung
  • Geringer Zeitaufwand, da nun Warteschleifen am Telefon entfallen
  • Anmeldung nur über "Meine TK" (und nicht über jeden Provider)
  • Transparenz über Facharzttermine

Zusätzlichen Komfort bieten Funktionen wie Erinnerungsservice, das Speichern der Termininformationen auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Mobiltelefon) als iCal, PDF und die Möglichkeit den Termin online abzusagen.


Warum ist die Registrierung bei "Meine TK" erforderlich?

Die Ärzte, die sich an der Online-Terminbuchung beteiligen, nutzen für die Terminbuchung Software von verschiedenen Anbietern. Die TK hat einen Weg entwickelt, damit sich TK-Kunden nicht bei jedem Anbieter einzeln registrieren, sondern sich nur bei "Meine TK" anmelden und ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen.

Die Online-Terminbuchung wird darüber hinaus exklusiv für TK-Kunden angeboten. Daher ist vor jeder Buchung eine Anmeldung erforderlich als Nachweis dafür, dass Sie TK-versichert sind. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt an die Arztpraxis übermittelt.

Für die Arztpraxis ist die Anmeldung bei „Meine TK“ wiederum Nachweis, dass der Termin an einen echten Menschen und keinen Roboter vergeben wurde. Wichtig ist: Ihre Buchungen werden weder bei der TK noch bei der Stiftung Gesundheit gespeichert.


Bietet eine Praxis mehr als die angezeigten Termine?

Manche Praxen bieten sehr spezielle Terminarten an, die nicht über den TK-Ärzteführer gebucht werden können. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der jeweiligen Praxis.



Hintergründe zur Bewertung

Wer kann Ärzte bewerten?

Jeder Nutzer kann über den Button „Bewertung“ seine Bewertung abgeben. Sie erfolgt nach dem "Stern"-prinzip, d.h. von 1 Kästchen = Sehr unzufrieden bis 5 = Sehr zufrieden. Nutzen Sie auch den Freitext.

Ihre Bewertungen fließen in den Arzt-Empfehlungspool ↗. Dort sind Bewertungen aus anderen Arztbewertungs-Portalen zusammengeführt. Den Pool verwaltet unser Kooperationspartner Stiftung Gesundheit.


Was ist noch wichtig für Sie zu wissen?

Sie können pro Arzt eine Bewertung abgeben.

Pro Tag können Sie drei verschiedene Ärzte bewerten.

Alle Bewertungen sind grundsätzlich anonym. Hier finden Sie mehr zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ↗

Alle eingehenden Bewertungen werden gründlich redaktionell geprüft, um unsachliche oder beleidigende Bewertungen zu vermeiden. Ärzte erhalten eine Mitteilung über veröffentlichte Bewertungen. Ärzte können Bewertungen kommentieren.


Wie können Bewertungen nachträglich geändert werden?

Wenn Sie versehentlich eine fehlerhafte Bewertung abgegeben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Bitte nennen Sie den Arzt bzw. die Ärztin und den Zeitraum der Bewertung, denn Ihre Bewertung erreicht uns anonym.